Grossformate


Selbstporträt des Künstlers als Daniel in der Löwengrube
- Johann Melchior Roos
- 1685
- Öl auf Leinwand, H.: 66,5 cm; B.: 95,0 cm
- Saarlandmuseum - Alte Sammlung, Saarbrücken, Dauerleihgabe der Saar-LB, Saarbrücken.Inv. Nr. NI 3752
- Foto: Saarlandmuseum - Alte Sammlung, Saarbrücken
Das heute in der Alten Sammlung des Saarlandmuseum Saarbrücken verwahrte Gemälde von Johann Melchior Roos (1663–1731), das ein Selbstbildnis des Künstlers in der Rolle des alttestamentlichen Propheten Daniel in der Löwengrube zeigt, gehörte einst zur Sammlung von Johann Valentin Prehn. Im Auktionskatalog der Sammlung von 1829 galt es wegen einer verfälschten Signatur als Werk des für seine südlichen Hirtenlandschaften hochgeschätzten Frankfurter Malers Johann Heinrich Roos (1631–1685), Johann Melchiors Vater. Dieser war im Jahr der Entstehung des Bildes auf tragische Weise beim Brand seines Hauses auf der Zeil ums Leben gekommen. Johann Melchior brach daraufhin seine Ausbildung an der Zeichenakademie in Den Haag ab und ging für vier Jahre zu seinem Bruder Philipp Peter Roos, genannt Rosa da Tivoli (1657–1706) nach Italien. Johann Melchior wurde später ein geachteter Tiermaler, der allerdings sehr langsam arbeitete und dadurch mehrfach mit seinen Auftraggebern Probleme bekam.
(Julia Ellinghaus)
(Julia Ellinghaus)
Weitere Informationen (PDF 1.68 MB)