Grossformate


Studie mit Menschen und Tieren
- Jan Brueghel d.J., Werkstatt
- 2. Viertel 17. Jh.
- Ölhaltige Malerei auf Eichenholz, H.: 17,1 cm; B.: 23,5 cm; T.: 0,6 cm
- hmf.B0635
- hmf, Foto: Horst Ziegenfusz
In lockerer Zusammenstellung vereint diese Studie Tiere und Menschen in einer winterlichen Landschaft, die allerdings durch nichts weiter angegeben ist als einige Schneefelder auf gelb-braunem Erdboden. Die schnelle und skizzenhafte Erfassung von Menschen und Tieren und deren dichte Verteilung über die gesamte Bildfläche unter Missachtung der perspektivischen Größenverhältnisse spricht dafür, dass wir es hier mit einer Figurenstudie zu tun haben, die dazu diente, einmal gefundene Posen, Haltungen und Zusammenstellungen von Figuren zu memorieren. Mit solchen „Gedächtnisstützen“ ließ sich das Staffieren immer neuer Landschaften vereinfachen und beschleunigen.
Die Studie stammt aus der Werkstatt des in Antwerpen tätigen Jan Brueghel d. J. (1601–1678). Dieser arbeitete – wie sein Vater Jan d. Ä. (1568–1625) – häufiger mit dem Landschaftsmaler Joos de Momper (1564–1634) zusammen und in einem solchen Gemeinschaftswerk, einer Winterlichen Dorflandschaft mit Reisenden, tauchen alle Menschen und Tiere aus der Prehn’schen Studie auf. Vermutlich aufgrund des winterlichen Bildgegenstandes wurde das Bild im Museum lange Zeit als Hendrick Avercamp (1585–1634) geführt.
(Julia Ellinghaus)
Die Studie stammt aus der Werkstatt des in Antwerpen tätigen Jan Brueghel d. J. (1601–1678). Dieser arbeitete – wie sein Vater Jan d. Ä. (1568–1625) – häufiger mit dem Landschaftsmaler Joos de Momper (1564–1634) zusammen und in einem solchen Gemeinschaftswerk, einer Winterlichen Dorflandschaft mit Reisenden, tauchen alle Menschen und Tiere aus der Prehn’schen Studie auf. Vermutlich aufgrund des winterlichen Bildgegenstandes wurde das Bild im Museum lange Zeit als Hendrick Avercamp (1585–1634) geführt.
(Julia Ellinghaus)
Weitere Informationen (PDF 551.94 KB)