Grossformate


Brustbild eines Mannes mit Samtbarett und Goldkette
- Unbekannt, deutsch
- 18. Jh.
- Ölhaltige Malerei auf Eichenholz, H.: 26,0 cm; B.: 18,7 cm; T.: 0,6 cm
- hmf.B0606
- hmf, Foto: Horst Ziegenfusz
Bei den beiden männlichen Brustbilden handelt es sich um sogenannte Tronies: Bildnisse, die zwar nach dem Leben gemalt wurden, aber nicht als individuelle Porträts gemeint waren, sondern allgemeine Charakterköpfe darstellen sollen. Im Auktionskatalog der Sammlung Prehn von 1829 werden B0606 und B0607 mit dem berühmten Namen des in Dresden tätigen Christian Wilhelm Ernst Dietrich, genannt Dietricy (1712–1774) verbunden. Dieser war ein Meister darin, die Manier älterer Künstler im Geschmack des 18. Jahrhunderts nachzuahmen. Sein Personalstil unterscheidet sich jedoch von den vorliegenden Arbeiten, die daher derzeit nur ganz allgemein einem wohl im 18. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum tätigen Maler zugeschrieben werden können. Dieser orientiert sich für seine Tronies an Gemälden Rembrandts (1606–1669): Im Brustbild eines Mannes mit Samtbarett und goldener Kette (B0606) verschmilzt er dabei mehrere Selbstporträts des großen holländischen Meisters zu einem fiktiven Rembrandt-Porträt.
(Julia Ellinghaus)
(Julia Ellinghaus)
Weitere Informationen (PDF 991.48 KB)