Grossformate


Die Vergöttlichung der Hersilia
- Pietro Liberi
- Leinwand, H.: 56½ Zoll (ca. 133,9 cm); B.: 49½ Zoll (ca. 117,3 cm)
- Aukt. Kat. 1829, Nr. 106
- Foto: hmf
In seiner kurzen Beschreibung der Kunstsammlung im Hause Prehn aus dem Jahr 1821 hob der Frankfurter Schriftsteller Johann Isaak von Gerning (1767–1837) nur vier Großformate besonders hervor, darunter zwei „historische[..] Bilder“ des venezianischen Malers Pietro Liberi (vor 1605–1687). Im Auktionskatalog von 1829 sind sie verzeichnet als „Vergötterung der Hersilia“ und „Das Urtheil des Paris“. Sie behandeln also Themen aus der klassischen römischen und griechischen Mythologie.
Der Bildgegenstand des ersten Stücks kommt eher selten vor. Hersilia wurde beim Raub der Sabinerinnen durch die Römer entführt und von Romulus, dem mythischen Gründer der Stadt Rom, zur Frau genommen. Wie ihr Mann wurde sie nach ihrem Tod vergöttlicht (Göttin Hora). Pietro Liberi wählte hierzu den in den Metamorphosen des Ovid beschriebenen Moment, in dem sich die Götterbotin Iris der vor ihr knienden Hersilia annimmt. Das Prehn’sche Stück ist sehr wahrscheinlich identisch mit einem Gemälde Liberis, dass 2015 in Zürich versteigert wurde. Die Darstellung entspricht in so gut wie Allem der Wiedergabe auf Carl Morgensterns Aquarell, zudem stimmen Technik und Maße überein. Das Gegenstück hat sich allerdings nicht erhalten.
(Julia Ellinghaus)
Der Bildgegenstand des ersten Stücks kommt eher selten vor. Hersilia wurde beim Raub der Sabinerinnen durch die Römer entführt und von Romulus, dem mythischen Gründer der Stadt Rom, zur Frau genommen. Wie ihr Mann wurde sie nach ihrem Tod vergöttlicht (Göttin Hora). Pietro Liberi wählte hierzu den in den Metamorphosen des Ovid beschriebenen Moment, in dem sich die Götterbotin Iris der vor ihr knienden Hersilia annimmt. Das Prehn’sche Stück ist sehr wahrscheinlich identisch mit einem Gemälde Liberis, dass 2015 in Zürich versteigert wurde. Die Darstellung entspricht in so gut wie Allem der Wiedergabe auf Carl Morgensterns Aquarell, zudem stimmen Technik und Maße überein. Das Gegenstück hat sich allerdings nicht erhalten.
(Julia Ellinghaus)
Weitere Informationen (PDF 700.8 KB)