Navigation

Grossformate

Weißer Hahn

  • Jacob Samuel Beck
  • um 1760 (?)
  • Ölhaltige Malerei auf Leinwand, H.: 68,6 cm; B.: 54,6 cm; T.: 2,1 cm
  • hmf.B0620
  • hmf, Foto: Horst Ziegenfusz
Der stolze weiße Hahn, der wegen des charakteristischen Kalottengefieders zu einer Haubenhühnerrasse gehört, ist ein typisches Werk des Erfurter Malers Jacob Samuel Beck (1715–1778). Obwohl dieser neben Altarbildern in erster Linie Porträts fertigte, blieb er der Nachwelt doch vor allem als Tier- und Stilllebenmaler in Erinnerung. Die von ihm dargestellten Tiere stehen, wie auch der Prehn’sche Hahn, häufig in scharfer punktueller Beleuchtung – fast wie im Diorama eines Naturkundemuseums – vor einem dunklen, wenig ausgeführten Landschaftshintergrund. Zu den messerscharf konturierten, wie gemeißelt wirkenden Schwung- und Schwanzfedern passt die Tatsache, dass Beck seine Tiere nie in Bewegung oder gar dynamisch sondern immer sehr statuarisch wiedergibt. Er arbeitete auch bewußt ökonomisch und verwendete seine Tiermodelle häufiger. Daher verwundert es nicht, dass ein zu B0620 fast identisches Hahnenbild in Privatbesitz existiert.
(Julia Ellinghaus)

application/pdf Weitere Informationen (PDF 683.46 KB)

weiterlesen