Miniaturkabinett
Bewaldete Landschaft mit einer Furt und Reiter
Zwei sich umarmende Amoretten
Landschaft mit drei Kapuzinern
Erzherzogin Maria Anna von Bayern
Bildnis eines Mannes
Bewaldete Landschaft mit Reiter
Zwei sich niederlegende Amoretten
Nächtlicher Feuersbrunst
Porträt eines unbekannten Mannes mit Knebelbart
Porträt eines Mannes
Flussmündung mit Seehafen
Der Zinsgroschen (?)
Fragment einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger
Bildnis Gustav II. Adolphs von Schweden
Südliche Landschaft in Abendbeleuchtung
Ideale Flusslandschaft
Stillleben mit Sammlungsgegenständen
Kaiser Franz I. Stephan
Bauerntanzkrug (Gemäldefragment)
Weite Landschaft mit Reisegesellschaft
Südliche Landschaft im Abendlicht
Ideale Flusslandschaft
Der Raub des Ganymed
Maria Theresia
Landschaft mit Reisenden
Venus und Amor
Das letzte Abendmahl
Die hl. Maria Magdalena als Büßerin
Der reuige Petrus
18. Abteilung
In der 18. Abteilung treten uns unter den Gemälden wieder auffällige Fragmente entgegen: der Tonkrug aus einem Mahlzeitstillleben und der ausgestreckte Finger. Bei dem qualitätvollen Stillleben mit Antiquitäten und Kunstgegenständen von Hendrik van der Borcht d. Ä. (1583–1651/1660)in der oberen linken Reihe handelt es sich hingegen wohl um eine unbeschnittene Komposition. Während der Tonkrug möglicherweise nur aus formalen Gründen neben dem Preziosen-Stillleben arrangiert wurde – gewissermaßen als Erweiterung des Bildfeldes – kann das Auftauchen des warnenden Fingers unten wieder einmal ironisch gelesen werden: Die Warnung lässt sich sowohl auf den Verrat des Judas als auch auf die Verführungskünste der Venus beziehen. Die Darstellungen der reuigen Heiligen Petrus und Magdalena sowie die verliebten Amoretten darüber greifen den Kontrast von religiöser und erotischer Thematik zusätzlich auf. Das Bildpaar von Petrus (Johann Heinrich Roos (?), 1631–1685) und Magdalena (Johann Georg Trautmann, 1713–1769) kann dabei als Beispiel dienen, dass auch andere Sammler Gemälde von unterschiedlichen Künstlern und Zeiten als Pendants zusammenfügten oder speziell malen ließen: Bereits 1781 tauchen die Bildchen als Gegenstücke auf einer Auktion auf. Wann Prehn das Paar erwarb, ist nicht bekannt.