Miniaturkabinett


Laubfrosch, Schnecke, Insekten, Ring und Münzen
Vanitasallegorie
Die büßende Maria Magdalena
Alter Mann mit weißem Bart
Die vier Jahreszeiten, Winter (Vulcanus?)
Verkündigung an die Hirten
Porträt eines Mannes
Eine Eselin mit ihrem Jungen
Lockere Gesellschaft
Flusslandschaft bei Mondschein
Landschaft mit dem Emmausmahl
Hirte mit Rind, Schaf und Hund
Arkadische Landschaft
Flusslandschaft mit Mondschein
Bauern beim Kartenspielen
Räuber inspizieren eine erbeutete Schatztruhe
Das Vogelkonzert
Die vier Jahreszeiten, Frühjahr (Flora)
Brustbild eines Fauns mit Weinpokal
Kopf eines Mannes
Männliches Miniaturporträt
Blumenkartusche mit Rebekka und Eliezer am Brunnen
Die vier Jahreszeiten, Sommer (Ceres)
Vier Bauern in einem Wirtshaus
Bäuerin mit hohem Glas
Männliches Miniaturporträt
Südliche Landschaft mit Ruinen
Die vier Jahreszeiten, Herbst (Bacchus)
29. Abteilung
Wie in der vorigen gelang auch in der 29. Abteilung das Erstellen von Pendants nur bedingt. Die formal sehr passend aufgebauten Seiten sind von der Mittelachse aus symmetrisch geordnet. Vier runde Jahreszeitenbilder eines flämischen Malers des 17. Jahrhunderts verbinden die Kastenseiten untereinander. Die meisten der anderen Einzelbilder finden hingegen kein inhaltlich motiviertes Gegenstück. Motivische Ähnlichkeiten sorgen gelegentlich aber für eine Verbindung quer über den Flügel hinweg. So ist es sicher kein Zufall, dass in dieser Abteilung sowohl der „Faun mit Pokal“ in der oberen Bildleiste der rechten Kastenseite auftaucht, während unten rechts eine bäuerliche Person nach David Teniers d. J. (1610–1690) ebenfalls ein hohes Glas (sog. Flötglas) in Händen hält.
Mehrere Bilder dieser Abteilung sind Wiederholungen von Gemälden, die wir schon aus anderen Kästen kennen: Der Hirte mit Kuh und Schaf des Wiener Malers Johann Franz Nepomuk Lauterer (1700–1733) auf der Mittelachse des linken Flügels ist uns schon in der ersten Abteilung begegnet. Das Insektenstillleben von Georg Flegel (1566–1638) auf der rechten Innenleiste kehrt im elften Kasten wieder.
Mehrere Bilder dieser Abteilung sind Wiederholungen von Gemälden, die wir schon aus anderen Kästen kennen: Der Hirte mit Kuh und Schaf des Wiener Malers Johann Franz Nepomuk Lauterer (1700–1733) auf der Mittelachse des linken Flügels ist uns schon in der ersten Abteilung begegnet. Das Insektenstillleben von Georg Flegel (1566–1638) auf der rechten Innenleiste kehrt im elften Kasten wieder.