Miniaturkabinett


Bildnis einer Dame im Pelzkleid
Waldige Landschaft mit einem Bach
Brustbild eines bärtigen Mannes
Horatio Nelson
Kircheninterieur
Ein Stier
Landschaft mit Abendbeleuchtung
Porträt des Rembrandt Harmensz van Rijn (?)
Hirt und Hirtin mit zwei Ochsen
Kircheninterieur
Eine Kuh
Der tote Adonis
Ideallandschaft mit Wasserfall
Flusslandschaft mit Bauerngehöft
Gefangennahme Christi
Bauerngehöft am Ufer
Bildnis eines Mannes
Ideallandschaft
Flusslandschaft mit Bauerngehöft
Ecce homo
Ein Hühnerhund mit Ente
Kopf eines Mastiff
Landschaft mit Felsen, Baum und Reiter
Landschaft mit Wasserfall
Heilige Familie mit Johannesknaben
Ein Hühnerhund mit Rebhuhn
10. Abteilung
Die zehnte Abteilung zeigt wenig Auffälligkeiten. Die beiden Kastenseiten werden lediglich durch die Gegenstücke der Hühnerhunde miteinander verbunden. Überhaupt vereinte Prehn hier recht viele Tierstücke: links sehen wir die beinahe naiven Darstellungen einer Kuh und eines Ochsen des Frankfurter Malers Friedrich Wilhelm Hirt (1721–1772), rechts unten den Kopf eines Hundes von Johann Melchior Roos (1663–1731). Auf dieses Bild war Prehn aus uns unbekannten Gründen besonders stolz: Er ließ es von seinem Nachbarn Johann Friedrich Morgenstern (1777–1844) nachstehen und sich in der Bildunterschrift als Besitzer nennen. Prehns offensichtlich überaus humorvolles Gemüt zeigt sich in der realen Hängung dieses Bildes an der Erschaffung eines fiktiven Paares von Hund und Herrchen, indem er den Hundekopf mit dem Porträt des Admiral Nelson parallelisiert: beide schauen erwartungsvoll nach links in die Ferne.