Miniaturkabinett
3. Abteilung
Gruppenbildnis mit einer dunkelhäutigen Frau und zwei europäischen Kindern
- unbekannt, holländisch (?)
- Mitte 17. Jahrhundert
- Ölhaltige Malerei auf Kupfer, H.: 18,0 cm; B.: 13,6 cm; T.: 0,2 cm
- hmf.Pr360
- hmf, Foto: Horst Ziegenfusz
In einer außereuropäischen Landschaft sitzen eine dunkelhäutige Frau und ein kleines hellhäutiges Mädchen vor einem Baumstumpf. Vor ihnen ist eine obstgefüllte Schale platziert. Ein kleiner Junge reitet auf einem Böckchen von rechts in Bild. Den linken Bildrand begrenzt ein schlanker Palmenbaum und der Hintergrund zeigt links einige grasende Tiere. In einem Tümpel rechts trägt ein dunkelhäutiger, nur mit einem weißen Lendenschurz bekleideter Sklave mit gebeugtem Rücken eine schwere Last. Der Junge mit schulterlangem blondem Haar ist in ein taillenlanges graues Wams gekleidet, auf dem ein breiter Kragen liegt und dessen Ärmel geschlitzt sind. An seiner schwarzen Rockhose sind zahlreiche rote Bandschluppen befestigt. Diese Mode lässt sich anhand von Vergleichsbildern in die 1650er Jahre datieren. Die Kleidung des Mädchens ist hingegen nicht mehr authentisch: das gelbe Karomuster auf ihrem weißen Rock ist eine spätere Hinzufügung. Aufgrund des schlechten des Gemäldes sind weder die Blumen, die der kleine Junge und die Frau präsentieren, noch die exotisch aussehenden Früchte in dem Obstkorb genauer zu benennen.
Das eher sozial- und kolonialgeschichtlich als künstlerisch interessante Gruppenbildnis entstand vermutlich in einem der niederländischen Kolonialgebiete in Südamerika. Mit Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679), der zwischen 1636 und 1644 Generalgouverneur der Kolonie Niederländisch-Brasilien war, kamen niederländische Künstler wie Albert Eckhout oder Frans Post (1612–1680) in das Gebiet und hielten Land und Leute fest. Die Hintergrundlandschaft auf Pr360 ist allerdings zu vage und ungenau, um im Abgleich mit den teils topographisch exakten Landschaftsveduten Posts einen konkreten Ort für die Entstehung des Gruppenbildes festzumachen.
(Julia Ellinghaus, Kurzfassung: Sina Bergmann)
Weitere Informationen (PDF 2.69 MB)